Über uns

Sucht das Beste für die Stadt und betet für sie …, so wird es euch gut gehen! (Jeremia 29,7)

Die erste city mission wurde in der Zeit der Industrialisierung und der rasant wachsenden Städte im 19. Jahrhundert in London gegründet. Menschen in prekären Lebenslagen und großer Not wurden innerliche Stärkung und äußere Hilfe zuteil. Johann Hinrich Wichern brachte die Bewegung nach Deutschland. Die Gründung der Stadtmission – Verein für Innere Mission Hamburg (die heutigen hoffnungsorte) 1848 war ein Anfang moderner christlicher Sozialarbeit im großstädtischen Kontext. 

Historisch wurzeln die Arbeit und der Markenkern der Evangelischen Stadtmissionen in dem Mut, sich im städtischen Umfeld Hilfsbedürftigen zu widmen, ihre Not zu lindern und ihre Hoffnung zu stärken. 

Diese geistlichen und tatkräftigen Wurzeln der städtischen diakonischen Sozialarbeit spiegeln sich bis heute im Selbstverständnis des Verbands und im Anspruch seiner Mitglieder wider. 

Wir sind ein Fachverband der Diakonie Deutschland und eine Austauschplattform für diakonische Träger sozialer Arbeit aus Städten der gesamten Bundesrepublik.

Wir arbeiten aus christlicher Motivation, aber in jeweils zeitgemäßen organisatorischen Strukturen, daher in Teilen auch bewusst neben der verfassten Kirchenstruktur.

Wir fördern die gegenseitige Unterstützung und den professionellen Austausch unserer Mitglieder.

Wir transportieren gemeinsame Anliegen in die Verbandsarbeit der Diakonie Deutschland und in politische Kontexte. 

Die Suche nach Lösungen für neue soziale Herausforderungen wird in den Stadtmissionen gelebt. Die Unterstützung für Menschen auch außerhalb der staatlichen Leistungssysteme ist Kennzeichen diakonischer Arbeit. Sie benötigt Aufmerksamkeit, sozialpolitisches Engagement, Professionalität und den Willen zur Veränderung.

Als Verband möchten wir diese fördern und unseren Mitgliedern dafür eine Kommunikations- und Vernetzungs-Plattform bieten. Zu diesem Zweck pflegen wir bis heute den regelmäßigen Austausch mit anderen Stadtmissionen Europas im Europäischen Verband und arbeiten in der Geschäftsführung vernetzt mit midi, der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchentwicklung und diakonische Profilbildung der Diakonie Deutschland.